Düsseldorf 16.-18. November 2023
57. JAHRESTAGUNG DER NEUEN GRUPPE – Hotel Kö 59
Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen,
im Namen der Neuen Gruppe ist es mir eine große Freude, Sie sehr herzlich zu unserer 57. Jahrestagung in Düsseldorf einzuladen. Sie wird ganz im Zeichen der interdisziplinären Therapie parodontal schwer vorerkrankter Patienten (Stadien III und IV) stehen. Nach der „Global Burden of Disease“-Studie (1990-2010) sind immerhin 11,2% der weltweiten Bevölkerung von einer schweren Parodontitis betroffen. Der demografische Wandel in unserer Gesellschaft hin zu einer immer älter werdenden Bevölkerung wird zunehmend Patient:innen mit komplexen Befunden infolge schwerer parodontaler Vorerkrankungen in unsere Praxen bringen. Charakteristische Merkmale der Stadien III und IV sind umfangreiche Hart- und Weichgewebeverluste, tiefe intraossäre Defekte und Furkationsdefekte. Die Folgeschäden der ausgedehnten Attachment- und Zahnverluste können multiple Zahnlockerungen, Zahnkippungen und -wanderungen sowie im Extremfall ein Bisskollaps infolge von ganzen Stützzonenverlusten sein. Es kann zu gravierenden funktionellen und auch ästhetischen Beeinträchtigungen kommen, die nicht nur die betroffenen Patient: innen stark belasten, sondern auch uns als ihre Behandler:innen oft vor schwierige Herausforderungen und Therapieentscheidungen stellen. Daneben dürfen auch die Wechselwirkungen einer schweren Parodontitis mit der Allgemeingesundheit unserer Patient :innen nicht vergessen werden.
Neben einer konsequenten, strukturiert durchgeführten aktiven Parodontitistherapie mit anschließender Erhaltungstherapie erfordern diese komplexen Fälle für ein nachhaltiges Therapieergebnis oft auch eine interdisziplinär abgestimmte Behandlungsstrategie. Mittlerweile stehen uns sowohl auf europäischer als auch z.T. bereits auf deutscher Ebene zwei evidenzbasierte S3-Leitlinien für die Behandlung der Parodontitis sowohl der Stadien I-III als auch nun des Stadiums IV zur Verfügung.
Auf unserer 57. Jahrestagung werden Ihnen 14 national und international sehr renommierte Referent:innen aus dem In- und Ausland, von denen viele auch an der Erarbeitung der zuvor genannten Leit-linien maßgeblich mit beteiligt waren, wichtige Aspekte der interdisziplinären Behandlungsstrategie nahe bringen.
Am Freitag-Vormittag werden wir zunächst mit der Parodontitistherapie starten und uns zu Beginn ansehen, wie weit wir bei diesen stark erkrankten Fällen heutzutage bereits mit der nicht-chirurgischen Therapie kommen können. Anschließend stehen Updates zur chirurgischen Therapie sowohl von intraossären Defekten als auch den prognostisch ungünstigen Furkationsläsionen im Fokus. Abgerundet wird dieser erste Vortragsblock mit der für das mittel- und langfristige Therapieergebnis so wichtigen unterstützenden Parodontitistherapie.
Der Freitag-Nachmittag steht dann ganz im Zeichen des Einflusses von Allgemeingesundheit und patientenspezifischen Faktoren. Der erste Vortrag wird sich mit der Wechselwirkung zwischen den zwei wichtigen chronischen Erkrankungen, dem Diabetes mellitus und der Parodontitis, beschäftigen. Weiter geht es mit der erfolgreichen Motivation unserer Patient:innen sowie der Verbesserung des Therapieerfolgs durch eine personalisierte Parodontologie. Der letzte Vortrag des ersten Kongresstags wird zeigen, welchen Einfluss die Ernährung auf den parodontalen Entzündungsprozess und somit auch auf unser Therapieergebnis haben kann.
Der Samstag-Vormittag startet mit den Besonderheiten der kieferorthopädischen Therapie von funktionellen und ästhetischen Störungen im parodontal stark vorgeschädigten Gebiss sowie deren bestmögliche zeitliche Abstimmung mit regenerativen Therapieeingriffen. Bei der anschließend zu besprechenden restaurativen Therapie werden Sie zunächst sehen, wie ästhetische Kompromittierungen, wie interdentale schwarze Dreiecke oder auch kleinere Zahnfehlstellungen, mit minimal-invasiven Kompositrestaurationen sehr zahnsubstanzschonenend erfolgreich korrigiert werden können. Der nachfolgende Vortrag wird auf die oft schwierige Thematik der prothetischen Versorgung auf den parodontal geschwächten Pfeilerzähnen eingehen und entsprechende Konzepte evidenzbasiert aufzeigen.
Im letzten Vortragsblock am Samstag-Nachmittag geht es dann darum, wie parodontal bedingte Zahnverluste mit Implantaten wieder korrigiert werden können und was dabei zu beachten ist. Zunächst werden uns die biologischen und anatomischen Herausforderungen sowie die besonderen Risiken bei dieser speziellen Patientengruppe aufgezeigt, bevor anschließend auf das praktische Vorgehen bei der Implantatversorgung sowohl im Seiten- als auch im Frontzahngebiet detailliert eingegangen wird.
Wie Sie es von NEUE GRUPPE-Tagungen aus der Vergangenheit bereits kennen, haben wir auch dieses Mal am Ende jedes Vortragsblocks ausreichend Diskussionszeit eingeplant, um den interkativen Austausch unserer in der Regel fachlich sehr versierten Tagungsteilnehmer mit den Referenten zu ermöglichen.
Besonders hinweisen möchte ich Sie auch auf unsere beiden spannenden Vorkongresskurse am Donnerstag sowie das am Freitag und Samstag parallel stattfindende Programm für unsere Mitarbeiter: innen, das Ihnen in einem gesonderten Flyer vorgestellt wird.
Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich hoffe sehr, ich kann mit diesen ersten Zeilen Ihr Interesse für unsere Jahrestagung 2023 wecken und Sie auf diese für uns alle so wichtige Thematik neugierig machen.
Im Namen der NEUEN GRUPPE lade ich Sie herzlich zu unserer 57. Jahrestagung in Düsseldorf ein. Der Vorstand und die Mitglieder der NEUEN GRUPPE freuen sich bereits darauf, Sie alle als unsere Gäste bei dieser Tagung im November 2023 zu begrüßen.
Allerbeste Grüße,
Ihr
Prof. Dr. Michael Christgau
Präsident der NEUEN GRUPPE 2022-2023
Bitte buchen Sie Ihre Hotelzimmer frühzeitig, da die Messe „Medica“ vom 13.-16.11.2023 in Düsseldorf stattfindet.
Vorkongress (6 Fortbildungspunkte)
Donnerstag, 16. November 2023
10:00–16:00 Workshop 1 Prof. Dr. Anton Sculean, Bern, Schweiz
Das Berner Konzept für die Therapie von Weichgewebedefekten an Zähnen und Implantaten
10:00–16:00 Workshop 2 Prof. Dr. Stefan Wolfart, Aachen
Implantatprothetik – ein patientenorientiertes Therapiekonzept (von der Einzelzahnlücke bis zum stark reduzierten Restgebiss)
16:15–18:45
Mitgliederversammlung der NEUEN GRUPPE,
parallel Youngster-Treffen
19:30–24:00Begrüßungsabend in „The VIEW
Skylounge & Bar“
(INNSiDE-Hotel, Düsseldorf Hafen; Musik, Kleidung casual)
HAUPTKONGRESS (16 Fortbildungspunkte)
Interdisziplinäre Therapie bei schwerer Parodontitis
(Stadium III und IV)
FREITAG 17. NOVEMBER 2023
08:15Begrüßung Prof. Dr. Michael Christgau, Düsseldorf
Parodontale Therapie bei schwerer Parodontitis
08:30 Prof. Dr. Giovanni Salvi, Bern, Schweiz
Wie weit kommen wir ohne Chirurgie –
Möglichkeiten und Grenzen der antiinfektiösen Therapie bei Parodontitis Stadium III und IV?
09:15 Prof. Dr. Anton Sculean, Bern, Schweiz
Regenerative Therapie von tiefen intraossären parodontalen Defekten – wo sind die Grenzen?
10:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
10:30 Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt
Sind sie noch zu retten? Was tun bei Furkationsbefall Grad II und III?
11:15 Prof. Dr. Patrick Schmidlin, Zürich, Schweiz
Wie halten wir das Therapieergebnis langfristig stabil –
gewebeschonende unterstützende Parodontitistherapie (UPT) bei schwerer parodontaler Vorerkrankung
12:00 Diskussion des Plenums
12:30 Dr. Stephan Beuer, Landshut
Einladung zur Jahrestagung 2024
12:45 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Einfluss von Allgemeingesundheit und patientenspezifischen Faktoren
13:45 Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Bonn
Interdisziplinäre Therapie bei Patienten mit Parodontitis und Diabetes mellitus
14:30 Priv.-Doz. Dr. Christoph Ramseier, Bern, Schweiz
Motivation und die personalisierte Parodontologie –
zwei Eckpfeiler für den Behandlungserfolg
15:15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:45 Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg
Welchen Einfluss hat unsere Ernährung auf die parodontale Entzündung und das Therapieergebnis?
16:30 Diskussion des Plenums
19:30 Festabend im Hotel Kö 59 mit Live-Musik und Tanz, Kleidung festlich
SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2023
08:15Einführung Prof. Dr. Michael Christgau, Düsseldorf
Kieferorthopädische Therapie bei schwerer Parodontitis
09:00 Prof. Dr. Conchita Martin, Madrid, Spanien
Orthodontic therapy of patients with severe periodontitis (stage III and IV)
(Vortrag in englisch)
09:45 Priv.-Doz. Dr. Karin Jepsen, Bonn
Regenerative PAR-Chirurgie und KFO-Therapie bei Stadium IV-Parodontitis
10:15 Diskussion des Plenums
10:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Restaurative Therapie im parodontal stark vorgeschädigten Gebiss
11:00 Dr. Giuseppe Allais, Turin, Italien
Umformung des dentogingivalen Interfaces mit noninvasiven Restaurationen
11:45 Prof. Dr. Stefan Wolfart, Aachen
Prothetische Restauration im parodontal stark vorgeschädigten Gebiss – was kann man wagen?
12:30 Diskussion des Plenums
12:45 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Implantattherapie bei starker Parodontitis
13:45 Prof. Dr. Jan Derks, Göteborg, Schweden
Implantattherapie bei parodontal stark vorerkrankten Patienten – funktioniert das langfristig?
14:30 Dr. Jochen Tunkel , Bad Oeynhausen
Wie bekommen wir Implantate zum Halten, wenn kaum noch Knochen vorhanden ist?
Hart- und Weichgewebeaufbau im parodontal stark vorgeschädigten Seitenzahnbereich
15:15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:45 Prof. Dr. Michael Stimmelmayr, Cham
Implantattherapie im stark vorgeschädigten Frontzahngebiet –
wieviel Ästhetik ist noch möglich?
16:30 Diskussion des Plenums
17:00 Verabschiedung
Bei Anmeldung bis... | 01. Aug. 2023 | 01. Nov. 2023** |
---|---|---|
Vorkongress 16.11.2023 Workshop 1, Workshop 2 | ||
Mitglieder, Kandidat | € 350,- | € 450,- |
Mitglieder Kooperationspartner* | € 350,- | € 520,- |
Zahnärzte bis 3 Jahre nach Approbation* | € 350,- | € 450,- |
Nichtmitglieder | € 420,- | € 520,- |
Inaktive MG, Youngster NG, Studenten* | € 220,- | € 290,- |
Kongress 17.-18.11.2023 | ||
Mitglieder, Kandidat | € 590,- | € 690,- |
Mitglieder Kooperationspartner* | € 590,- | € 790,- |
Zahnärzte bis 3 Jahre nach Approbation* | € 490,- | € 590,- |
Nichtmitglieder | € 690,- | € 790,- |
Inaktive MG, Youngster NG, Studenten* | € 350,- | € 450,- |
Tageskarte Freitag oder Samstag | € 420,- | € 420,- |
* mit Nachweis
** nach dem 01.11.23 berechnen wir einen Aufschlag von 50 €/Person
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
boeld communication GmbH
Reitmorstraße 25
80538 München
T. +49(0)89-189046-19
F. +49(0)89-189046-16
congress@bb-mc.com
www.bb-mc.com
Rahmenprogramm
Donnerstag, 16.11.2023, 19:30 Uhr
Begrüßungsabend in „The VIEW Skylounge & Bar“

Feiern Sie mit uns das Wiedersehen mit Freunden und Kollegen in diesem
stylischen Rooftop-Restaurant bei gutem Essen und Musik hoch über dem
Düsseldorfer Medienhafen mit Blick über ganz Düsseldorf. Wir werden einen
Shuttle-Service vom Tagungshotel für Sie organisieren.
Tickets à 135,- €, (inkl. Speisen, Getränke und Shuttle)
Freitag, 17.11.2023, 19:30 Uhr
Festabend im Tagungshotel „Kö 59“

Nach einem interessanten ersten Kongresstag erwartet Sie im Ballsaal
unseres Tagungshotels „Köl 59“ ein unvergesslicher Abend mit einem
festlichen Menü und anschließendem Tanz bei Livemusk.
Der Festabend ist jedes Jahr der gesellschaftliche Höhepunkt der NEUEN GRUPPE.
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!
Tickets à 165,- €
Für Youngster Tickets à 82,50 €
(inkl. Menü, Getränke & Tanz)
Freitag, 17.11.2023, 10:30 Uhr
Stadtspaziergang: Kunst und Architektur in Düsseldorf

Ausgehend von der Königsallee führt der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann
durch die kulturträchtige Carlstadt mit dem Schumann-Haus und den idyllischen Hinterhöfen,
ferner durch die Neustadt rund um das Heine-Haus bis zur historischen Altstadt, dem Kern
des ehemaligen Dorfs an der Düssel.
Tickets à 35,- €
Samstag, 18.11.2023, 10:30 Uhr
Stadtspaziergang: Düsseldorfs Moderne

Von der Kö bis in den Medienhafen führt die exklusive Tour durch den Ständehauspark mit dem K21,
dem Museum für Gegenwartskunst vorbei an künstlerisch gestalteten U-Bahnstationen über den
Landtag und Rheinturm bis zu den Neubauten von Frank O. Gehry, Helmut Jahn, Renzo Piano u. v. a.
Tickets à 35,- €